Wir verlängern Ihrem Auto das Leben
Warum Unterbodenpflege und Hohlraumkonservierung?
Damit Sie Ihr Auto lange fahren können, ohne dass es wegen korrodierender, instabiler Karosserie vom TÜV aus dem Verkehr gezogen wird. So geht es jährlich zwischen 10 und 15 Prozent der über acht Jahre alten Autos! Schon vor dem ersten Anzeichen von Rost werden wir aktiv. Unser Motto heißt "Schützen, pflegen, sparen". Deshalb wird der Unterbodenschutz regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf erneuert. Aber auch die Hohlräume schauen wir uns genau an. Wie schnell geht es, dass sich hier Kondenswasser sammelt und sich Roststellen bilden.
Können Sie sich vorstellen, was Steinschläge auf unseren Straßen verursachen?
Die dünne Schutzschicht, mit dem die Karosserie bei der Produktion versehen wurde, bekommt schnell schadhafte Stellen. Besonders gefährdet sind die Bremsleitungen. Wird hier die Ummantelung beschädigt, hat der Rost leichtes Spiel. Ein Prozess, der auch vor Autos namhafter Hersteller nicht Halt macht. Die Unterbodenpflege und die Hohlraumkonservierung wirken hier Wunder. Unsere Spezialprodukte sind sowohl elastisch als auch konservierend. Sie haben hervorragende Kriecheigenschaften und haften selbst in entferntesten Hohlräumen.
Die Hohlraumkonservierung galt in der damaligen DDR als das Wundermittel, mit dem Trabi-, Skoda- und Ladafahrer das Leben ihrer Autos mehrmals verlängern konnten. Während die Karosseriepflegeprodukte nach 1989 hierzulande fast in Vergessenheit gerieten, erleben diese erprobten "Hausmittel" jetzt eine wahre Renaissance.
Pflegen statt Neukauf
Dieser Trend zeichnet sich gerade bei PKWs ab. Schließlich werden die Autos immer teurer. Da müssen sie schon ein Stück weiter fahren, bis das Geld für ein neues zusammen ist. Der saubere und trockene Unterboden ist zum Auftragen von dem Unterbodenschutz dabei die Grundvoraussetzung.
So wird der Unterbodenschutz richtig aufgetragen
Um den Unterbodenschutz richtig aufzutragen muss zunächst eine gründliche Unterbodenwäsche vorgenommen werden. Bei manchen Fahrzeugen müssen die Verkleidungen abgebaut werden, denn darunter verbirgt oft sehr viel Ungesehenes. Außerdem muss auch der Rost entfernt werden. Im Anschluss sollte der Unterboden gut getrocknet werden. Erst nach der Trocknung kann der Unterbodenschutz aufgetragen werden. Damit er auch gut haften bleibt, ist das Trocknen die Grundvoraussetzung für eine lange Haltbarkeit.